Vom 15. bis 19. September 2025 haben wir mit 130 Kindern der 4. und 6. Klassen aus Kiel eine Woche voller Staunen, Lernen und echten Umwelterlebnissen gestaltet. Am Standort Seebadeanstalt Holtenau wurde der klassische Schulunterricht hinter sich gelassen – stattdessen ging es raus, rein in die Natur, ins Wasser und mitten hinein in Themen wie Meeresschutz, Müllvermeidung und Biodiversität.
Was haben die Kinder erlebt?
Müll sammeln & sortieren
Die Kids haben nicht nur Müll gesammelt, sondern kennen jetzt verschiedene Müllarten – Plastik, Glas, Metall etc. – und was mit den Materialien passiert, wenn wir sie einfach liegen lassen.
In die Ostsee springen
Ein echter Höhepunkt: Abtauchen und sehen, was direkt vor unserer Haustür lebt. Seesterne, Seenadeln, kleine Krebse, Quallen, Seegras, Algen. Lebende Organismen, mit denen viele zum ersten Mal hautnah in Kontakt gekommen sind.
Wissensvermittlung durch Meeresbiolog*innen
Fachleute haben erklärt, wie diese Lebewesen in ihrem Ökosystem funktionieren. Warum sind Quallen wichtig? Wie beeinflusst Verschmutzung Seegras & Algen? Welche Rolle spielen kleine Tiere für das gesamte Meer?
Anwenden von Wissen in der Praxis
Es ging nicht nur ums Sehen, sondern ums Handeln: Müllvermeidung, bewusster Umgang mit Materialien – diese Aspekte wurden verbunden mit dem, was gelernt wurde.
Vertiefung im Schulalltag
Die Lehrkräfte nutzen unser Arbeitsheft „Entdecke den Plastikrebell in dir“, im Anschluss um das Erlebte mit den Kindern im Unterricht weiter zu verarbeiten. Das hilft, die Inhalte zu festigen und den Bezug zum Alltag zu stärken.
Warum das wichtig ist
Umweltbildung funktioniert am besten, wenn sie erlebbar ist. Wenn Kinder sehen, was da ist – was bedroht ist – und wenn sie begreifen, wie ihr eigenes Verhalten Einfluss hat. Nur so entsteht Bewusstsein. Und Bewusstsein führt zu Handeln.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) steht im Zentrum unseres Camps: Kinder sollen befähigt werden, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen, nicht nur kurzfristig, sondern langfristig.
Viele Menschen schützen nur das, was sie lieben oder verstehen. Dieses Camp ist (seit 2022) darauf ausgelegt, genau dieses Verstehen zu ermöglichen und damit Liebe zur Natur zu wecken.
Unsere Unterstützer 2025 – ohne die nichts möglich gewesen wäre
Dieses Sommercamp konnte 2025 nur stattfinden, weil zwei starke Partner uns finanziell getragen haben:
- Intalcon Foundation gGmbH
- Gemeinnützige Bruno Steinhoff Stiftung für Wissenschaft und Forschung
Wir sind zutiefst dankbar für ihr Vertrauen in unsere Idee und ihre Bereitschaft, in eine bessere Umweltbildung zu investieren.
Was bleibt
Was bleibt sind nicht nur Fotos und glückliche Gesichter, sondern:
- neue Plastikrebellen®, die wissen, wie sie selbst Einfluss nehmen können
- Lehrkräfte, die mit unserem Arbeitsmaterial weiterarbeiten und das Thema im Schuljahr verankern
- Kinder, die verstanden haben, dass Umweltschutz kein abstraktes Konzept ist, sondern etwas, das direkt vor unserer Haustür stattfindet
Erlebnis trifft Erkenntnis: Workshops, Cleanups und Teamaufgaben schaffen eine intensive Lernerfahrung mit Impact.




